auf der Internetpräsenz des
Maschinenring-Maindreieck, dem modernen ländlichen
Dienstleistungsunternehmen.
Wir hoffen, dass diese Seiten,
Besuchern, die uns noch nicht kennen, die gewünschten Informationen und
unseren Mitgliedern einen zusätzlichen Service liefern.
Das neue Verrechnungsheft 2023 ist gedruckt
Das zur Zeit gültige Verrechnungsheft von 2023 ist mit Netto-Preisen hinterlegt.
Bitte dies bei der Abrechnung berücksichtigen. Es gilt immer der Steuersatz des Auftragnehmers.
Im Mitgliederbereich haben Sie Einsicht in das Verrechnungsheft.
7. Mai 2023
Infostand in Allersheim mit unserem Säge-Spalt-Automat und Holzhäcksler
Mitte Mai
Vorführung mit dem Amt für Landwirtschaft: Reduktion von Pflanzenschutzmittel – Kultur Zuckerrübe
Agrar- und Kulturreise nach Italien vom 17.06 – 24.06.2023
Erleben Sie auf dieser Reise Sehenswürdigkeiten wie Rom, Neapel, Vesuv, Pompeji, Capri und die Amalfiküste - ein unvergessliches Erlebnis!
Nähere Informationen im Reiseprogramm Italien (PDF)
Anmeldung unter 09331-984790 oder info@mr-maindreieck.de
Anmeldefrist: 15.04.2023
Jahreshauptversammlung 2023
Am Mittwoch fand unsere Jahreshauptversammlung im Gasthof Lutz statt.
Unser 1. Vorsitzender Johannes Menth leitete die gut besuchte Versammlung. Jutta Michel stellte den Geschäftsbericht 2022 vor und führte nochmal vor Augen, was letztes Jahr im Ring los war.
Ein Dankeschön geht an dieser Stelle an Karsten Roth, Eugen Gramlich und Johannes Scharvogel, die uns als Steuerberater und Kassenprüfer über das ganze Jahr hinweg unterstützen.
Vortrag "Digitale Datenanalyse mit Applikationskarten – weitere Reserven im Ackerbau mobilisieren"
Im Vortrag von Herrn Oliver Martin der Firma Farmblick wurde deutlich, wie viel Potenzial die Landwirtschaft in Sachen Digitalisierung noch hat. Mithilfe der durch Farmblick erstellten Applikationskarten kann zum Beispiel eine teilflächenspezifische Bewirtschaftung erfolgen und so Dünge- und Pflanzenschutzmittel eingespart werden. Der rege Austausch der Zuhörer nach der Versammlung zeigte das große Interesse an diesem Thema.
Zuletzt durften wir unsere Jutta noch für ihr 20-jähriges Jubiläum als Geschäftsführerin ehren.
Weitere Bilder gibt es auf unserer Facebook-Seite: MR Maindreieck auf Facebook
Ehrung langjähriger Fahrer bei der ZR Anbaugemeinschaft
Seit Gründung der ZR Anbaugemeinschaft Ochsenfurt Würzburg Süd GbR sind sie dabei: Stefan Michel (Erlach), Burkard Scheckenbach (Zeubelried) und Reinhold Ulsamer (Buch) sind seit 35 Jahren Roderfahrer in der Gemeinschaft.
Sie haben sämtliche technische Veränderungen mit erlebt. Vom Fabrikat- und Werkstattwechsel, über Blattbergung, Begleitfahrzeug, der mobilen Erreichbarkeit bis zur Navigation des Schlages sowie der elektronischen Datenerfassung.
Gerodet wurde in den 35 Jahren ca. 80.000 ha mit insgesamt 29 Maschinen. Heute besteht die Rodegemeinschaft aus gut 400 Mitgliedern.
Sie darf zu Recht stolz auf ihre starke Verbindung zwischen Vorständen, Fahrern, MR, Werkstatt und den Gesellschaftern untereinander sein.
Alle Beteiligten werden auch in Zukunft alles daran setzen, dass dies sich in dieser Form fortsetzten wird.
Maschinenvorführung am 22.08.2022
Am Wochenende war es endlich soweit, unsere diesjährige Maschinenvorführung unter dem Motto "Mit cleverer Bodenbearbeitung die Zwischenfrucht-Saat kombinieren" hat stattgefunden.
Vor den Augen von ca. 300 Berufskollegen wurden auf neun Versuchsparzellen Maschinen der Hersteller Poettinger, Horsch, Kuhn, Lemken, Moreni und Muthing vorgeführt.
Foto: Land und Technik
Die Arbeitsergebnisse wurden im Anschluss vom Fachberater für Pflanzenbau vom Erzeugerring Würzburg, Herrn Stefan Karch, begutachtet. Auch die Zuschauer zeigten sich interessiert und tauschten sich rege aus. Neben den Parzellen wurden unsere Mietmaschinen ausgestellt und dabei der mobile Sägespaltautomat in Aktion gezeigt. Für das leibliche Wohl war mit Bratwurst, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.
Das Nachmittagsprogramm der Firma Christian Halbig und das abendliche Traktorkino rundeten den Feldtag schließlich ab.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und Besuchern für diesen erfolgreichen Tag und freuen uns auf das nächste Mal!
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: MR Maindreieck auf Facebook
Der dritte Weg - Landwirtschaft zwischen konventionell und biologisch
Unsere landwirtschaftliche Lehrfahrt zu Stefan Blassauer nach Paimar war sehr informativ und interessant. 25 Mitglieder des MR Maindreieck sind der Einladung gefolgt und haben nach den Ausführungen von Stefan Blassauer lebhaft miteinander diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Erkenntnisse dazugewonnen.
Nach dem theoretischen Teil begutachteten wir einige Felder, um festzustellen, dass er trotz der diesjährigen trockenen Witterung vitale Bestände vorzuweisen hat.
Beim gemeinsamen Mittagessen beschloss man, sich in regelmäßigen Abständen zu einem Austausch zu treffen. Jeder war der Meinung, dass man dabei nur profitieren kann.
Humusaufbau zu betreiben ist nicht einfach. Neue Wege auszuprobieren erfordert Ausdauer und natürlich muss die Überzeugung dazu passen.
Falls auch Sie Interesse hätten, sich über dieses Thema auszutauschen, geben Sie uns gerne Bescheid.
DER
MASCHINENRING HILFT WEINBAUERN NACH DER FLUTKATASTROPHE: Für den
Einsatz eines Werkstatt-Trucks bei hochwassergeschädigten Betrieben im
Ahrtal zapfen die Maschinenringe ihr Spendenkonto an. Seit rund vier
Wochen spenden Landwirte, Unternehmen und Privatleute mittlerweile in
den Hilfsfonds, den die Maschinenringe für die Opfer der Flutkatastrophe
in Rheinland-Pfalz und in Nordrheinwestfalen ins Leben gerufen haben.
Mit dem Geld unterstützen die Ringe vor Ort jetzt erstmals auch eine
Hilfsmaßnahme direkt vor Ort. -
Weiterlesen
[Die Firma Besseler ist derzeit für die Fluthilfe der Maschinenringe im
Einsatz / Foto: Georg Müller]
Wer spenden will, kann dies tun unter:
Stiftung
BHD-Maschinenring Land, „Fluthilfe Maschinenring“,
IBAN:
DE25370205000001347400,
BIC: BFSWDE33XXX
Pflanzenschutz-Sachkunde-Nachweis Fortbildungen:
Anmeldeformular und nähere Informationen bei
uns in der Geschäftsstelle.
Fahrer- und Verhaltens-Knigge
Um
der besonderen Verantwortung mit breiten und
schweren Maschinen gerecht
zu werden und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu fördern, empfehlen die
Vertreter der Landwirtschaft vor Ort auf freiwilliger Basis und unter
Beachtung des Sonn- und Feiertaggesetzes nachfolgende Regelungen
die Sie als PDF aufrufen können.
Info-PDF
Die Maschinenring-App
Weitere Informationen und Download-Link in den App-Stores auf maschinenring.de