auf der Internetpräsenz des
Maschinenring-Maindreieck, dem modernen ländlichen
Dienstleistungsunternehmen.
Wir hoffen, dass diese Seiten,
Besuchern, die uns noch nicht kennen, die gewünschten Informationen und
unseren Mitgliedern einen zusätzlichen Service liefern.
Mitgliederversammlung des MR Maindreieck e. V.
Liebe Mitglieder des Maschinen- und Betriebshilferings Maindreieck e. V.,
das Jahr 2022 liegt mit all seinen Wetterkapriolen, politischen Ereignissen, Corona-Erkrankungen, Ertragsausfällen u.v.m. hinter uns.
Jeden von uns hat dies in irgendeiner Weise berührt, betroffen und ereilt. Daher freut es uns umso mehr, dass wir jetzt wieder offen, positiv und hoffentlich gesund auf das neue Jahr blicken.
Als Mitglied eines Vereins können Sie sich auf eine persönliche, informative und kollegiale Versammlung freuen, die wir gerne mit einer fränkischen Bratwurst unterstreichen wollen.
um 19:30 Uhr in Giebelstadt, Saalbau Lutz
Thema: "Digitale Datenanalyse für unsere Felder in Bezug auf Ertragserwartungen - Was zieht der Landwirt für Nutzen daraus?"
Die schriftliche Einladung erfolgt fristgerecht. Wir senden Ihnen im Einladungsschreiben das neue Verrechnungsheft 2023 zu.
Rübenkampagne 2022
Seit vier Wochen raucht der Schlot der Südzucker in Ochsenfurt wieder - die Rübenkampagne läuft.
Wetterlage, Rüben-Ertrag, Qualität und Zuckergehalt der Rüben machen die Planung für die Logistik äußerst spannend: Die Erträge schwanken von 25 to/ha bis 95 to/ha. Das bedeutet, mal geht es rasant schnell beim Aufladen und dann wird die doppelte Zeit gebraucht.
Auch die Haltbarkeit der Rüben ist dieses Jahr ein Faktor. Dadurch können die Rodegruppen nur kurz vor dem Abholtermin die Rüben roden, damit zwischen Verarbeitung und Lagern keine große Zeiträume entstehen. Das erfordert hohe Flexibilität.
Gegenüber 2021 wird es dieses Jahr eine extrem kurze Kampagne geben und die Weihnachtsfeiertage zu Hause sind gesichert.
Aufladen und Abholen der Rüben
Maschinenvorführung am 22.08.2022
Am Wochenende war es endlich soweit, unsere diesjährige Maschinenvorführung unter dem Motto "Mit cleverer Bodenbearbeitung die Zwischenfrucht-Saat kombinieren" hat stattgefunden.
Vor den Augen von ca. 300 Berufskollegen wurden auf neun Versuchsparzellen Maschinen der Hersteller Poettinger, Horsch, Kuhn, Lemken, Moreni und Muthing vorgeführt.
Foto: Land und Technik
Die Arbeitsergebnisse wurden im Anschluss vom Fachberater für Pflanzenbau vom Erzeugerring Würzburg, Herrn Stefan Karch, begutachtet. Auch die Zuschauer zeigten sich interessiert und tauschten sich rege aus. Neben den Parzellen wurden unsere Mietmaschinen ausgestellt und dabei der mobile Sägespaltautomat in Aktion gezeigt. Für das leibliche Wohl war mit Bratwurst, Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.
Das Nachmittagsprogramm der Firma Christian Halbig und das abendliche Traktorkino rundeten den Feldtag schließlich ab.
Wir bedanken uns bei allen Helfern und Besuchern für diesen erfolgreichen Tag und freuen uns auf das nächste Mal!
Weitere Bilder auf unserer Facebook-Seite: MR Maindreieck auf Facebook
Der dritte Weg - Landwirtschaft zwischen konventionell und biologisch
Unsere landwirtschaftliche Lehrfahrt zu Stefan Blassauer nach Paimar war sehr informativ und interessant. 25 Mitglieder des MR Maindreieck sind der Einladung gefolgt und haben nach den Ausführungen von Stefan Blassauer lebhaft miteinander diskutiert, Erfahrungen ausgetauscht und Erkenntnisse dazugewonnen.
Nach dem theoretischen Teil begutachteten wir einige Felder, um festzustellen, dass er trotz der diesjährigen trockenen Witterung vitale Bestände vorzuweisen hat.
Beim gemeinsamen Mittagessen beschloss man, sich in regelmäßigen Abständen zu einem Austausch zu treffen. Jeder war der Meinung, dass man dabei nur profitieren kann.
Humusaufbau zu betreiben ist nicht einfach. Neue Wege auszuprobieren erfordert Ausdauer und natürlich muss die Überzeugung dazu passen.
Falls auch Sie Interesse hätten, sich über dieses Thema auszutauschen, geben Sie uns gerne Bescheid.
Vortrag in der Mitgliederversammlung
"Carbon Farming und regenerative Landwirtschaft - Hokuspokus oder ernstzunehmende Zukunftskonzepte?" war das Thema der diesjährigen Mitgliederversammlung.
"Carbon Farming": Was die Landwirtschaft zum Klimaschutz beitragen kann
[Main Post vom 19.05.2022]
Von links: C.Kraft, J.Michel, J. Menth, A. Meyer, Referent Dr. M. Mederle (KBM Neuburg)
DER
MASCHINENRING HILFT WEINBAUERN NACH DER FLUTKATASTROPHE: Für den
Einsatz eines Werkstatt-Trucks bei hochwassergeschädigten Betrieben im
Ahrtal zapfen die Maschinenringe ihr Spendenkonto an. Seit rund vier
Wochen spenden Landwirte, Unternehmen und Privatleute mittlerweile in
den Hilfsfonds, den die Maschinenringe für die Opfer der Flutkatastrophe
in Rheinland-Pfalz und in Nordrheinwestfalen ins Leben gerufen haben.
Mit dem Geld unterstützen die Ringe vor Ort jetzt erstmals auch eine
Hilfsmaßnahme direkt vor Ort. -
Weiterlesen
[Die Firma Besseler ist derzeit für die Fluthilfe der Maschinenringe im
Einsatz / Foto: Georg Müller]
Wer spenden will, kann dies tun unter:
Stiftung
BHD-Maschinenring Land, „Fluthilfe Maschinenring“,
IBAN:
DE25370205000001347400,
BIC: BFSWDE33XXX
Das neue Verrechnungsheft 2021 ist gedruckt
Das zur Zeit gültige Verrechnungsheft von 2021 ist mit Netto-Preisen hinterlegt.
Bitte dies bei der Abrechnung berücksichtigen. Es gilt immer der Steuersatz des Auftragnehmers.
Im Mitgliederbereich haben Sie Einsicht in das Verrechnungsheft.
Pflanzenschutz-Sachkunde-Nachweis Fortbildungen:
Anmeldeformular und nähere Informationen bei
uns in der Geschäftsstelle.
Fahrer- und Verhaltens-Knigge
Um
der besonderen Verantwortung mit breiten und
schweren Maschinen gerecht
zu werden und die Akzeptanz in der Bevölkerung zu fördern, empfehlen die
Vertreter der Landwirtschaft vor Ort auf freiwilliger Basis und unter
Beachtung des Sonn- und Feiertaggesetzes nachfolgende Regelungen
die Sie als PDF aufrufen können.
Info-PDF
Die Maschinenring-App
Weitere Informationen und Download-Link in den App-Stores auf maschinenring.de